| Jagdliche Leistungs und Anlagenzucht Deckrüden sind weiter unten beschrieben! Unsere jüngsten: Leda, Liese und Lenz vom Jägerbrünnlein Von Links_ Laika, Liese, Lenz und Leda vom Jägerbrünnlein Vater: Buchmann´s Springer Harrison, Mutter: Field Runner´s Banu, gewölft am 9.7.2020 im Zwinger vom Jägerbrünnlein Liese und Lenz Januar 2021 unten: Lenz und Liese mit knapp 6 Monaten unten: Leda mit knapp 6 Monaten unten links: Lenz am 1.1.2021 mit knapp 6 Monaten, rechts Liese Unten: Kuschelgeschwister Lenz & Liese im Januar 2021 Buchmann´s Springer Havanna JZP III.P, HZP I.P, GP I.P. Hüfte A1, Formwert sg. Gew. 08.06.2014. . Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich. So wachsen die Welpen auf: Unsere Welpen werden in den ersten Wochen im Haus aufgezogen. Sobald es die Witterung zulässt ziehen sie mit der Hündin in den Garten um. Dort können sie im geräumigen Zwinger und Garten die Welt erkunden. Frühprägung mit verschiedensten Wildarten sowie Erkundungsausflüge ins nahegelegene Revier machen die Welpen fit für ein leben als Jagdgefährte. Kleinere Fahrten mit dem PKW sorgen für einen guten Start ins neue Heim. Ernährt werden alle Hunde mit Frischfleisch und Gemüse. Einige Generationen Buchmann´s Springer wurden mit dieser ursprünglichen Ernährung bereits groß gezogen und bestätigen immer wieder: Man ist was man ißt. Eine Umstellung auf Fertignahrung ist natürlich möglich! Die Welpen werden bei uns ab der dritten Woche regelmäßig entwurmt. Vor der Abgabe nach der 8. Woche werden die Welpen Geimpft und gechipt. Deckrüden: Buchmann´s Springer Harrison Prseit dem 9. Juli 2020 gibt es die erste Nachzucht des Rüden. Drei Hunde aus diesem Wurf sind nun bei uns in der Zwingergemeinschaft: Leda bei Torsten Wolf, Lenz und Liese bei Ute Buchmann Lenz und Liese zeigten bereits mit 5 Monaten Spurlaut am Hasen und Fährtenlaut am Reh. Leni, Liese, Leda und Lenz haben die Jugendzuchtprüfung bereits erfolgreich mit Spurlaut absolviert. Leda, Liese, Lenz und Luise haben mit 15 Monaten die HZP mit lebender Ente erfolgreich abgelegt. Brauchbarkeitsprüfungen wurden bereits von Ludwig, Liese, Lenz, Louise, Lutz abgelegt. Lenz vom Jägerbrünnlein hat inzwischen auch die Gebrauchprüfung GP erfolgreich abgelegt, Ist HD: A bewertet, ED frei, Augenuntersuchung incl. Goneoskopie alles frei, Formwert::Vorzüglich. Der Rüde wäre mit entsprechender Hündin für Jagdliche Leistungszucht qualifiziert. Für die ersten 15 Lebensmonate der Nachzucht aus Buchmann´s Springer Harrison und Field Runner´s Banu waren das sehr zufriedenstellende Leistungen. Jagdliche Prüfungen und Leistungszeichen: Spurlautnachweis, HZP mit lebender Ente: volle Punktzahl I.Preis, Härtenachweis am Fuchs. Verlorenbringer Nachweis, Schweißleistungszeichen Natur, VSwP 20 Std.II. Preis, Leistungszeichen Schwarzwild, Brauchbarkeitsprüfung mit 15 Monaten. Formwert: Vorzüglich, HD: A1, Augenuntersuchung 2020 frei. Fuco: free. Bericht Zuchtschau: Bester Typ, auffallend gutes Wesen, kompakte, maskuline Gesamterscheinung. Sehr gutes Haarkleid, Maskuliner Kopf mit bestem Ausdruck. Korrektes Gebiss, korrektes Gebäude mit guter Rippenwölbung, sehr guter Tiefe und bester Bemuskelung. Korrektes Gangwerk, rassetypisch mit sehr guter Vorhandaktion. Buchmann´s Springer Hennesy: Jagdliche Prüfungen: Jugendzuchtprüfung JZP volle Punktzahl, I.Preis (sehr guter Spurlaut und Stöberanlage), Brauchbarkeitsprüfung f.alle Reviere. Bayern. Zuchttauglichkeit in der Schweiz bei Jagdspaniel-Klub Schweiz 2019 erhalten. HD: A1, ED frei, Augenuntersuchung 2019, PRA free, Fuco:Free Bericht: 55,5 cm, Sehr ansprechender Rassetyp, mit gut geschnittenem maskulinem Kopf, gut geschnittenes Auge, korrekte Farbe, sehr gute Halslänge, vorzüglich zurückgelagerte Schultern, gut entwickelte Brust und Vorbrust, kräftige Lende, korrekte Vor und Hinterhandwinkelung, korrekt angesetzte Rute, vorzügliche Haartextur, Bewegt sich fliessend, schöne Pfoten, stabiles Wesen. Der Rüde war sehr früh Spurlaut und jagd hervorragend auch vom Stand aus geschnallt! Er ist wie auch der Wurfbruder ausgesprochen Wesensfest und sicher. Im Foto unten sehen sie drei Generationen: Buchmann´s Springer Chocolate Cream mit Tochter Georgie und deren Nachzucht Havanna und Harrison im Urlaub auf Rügen.
Daten des letzten Wurfes (8.Juni 2014) aus Buchmann´s Springer Georgie
Die Hündin jagd sehr selbstständig, spur, sicht und fährtenlaut. Georgie hat ein sicheres, ausgeglichenes Wesen und ist problemlos mit Artgenossen zu halten. Trächtigkeit, Geburt und Welpenaufzucht des ersten Wurfes hat Georgie wie ihre Mutter und Großmutter, tadellos bewältigt. Prüfungsergebnisse, Gesundheitszeugnisse und Formwert der Hündin sind unter der Rubrik: -unsere Hunde- einzusehen! Die Hündin hat bisher JZP, HZP, GP und VSwP über 20 Stunden erfolgreich absolviert !
Prüfungsergebnisse der Nachkommen des ersten Wurfes von Georgie
Verbandsprüfungen: Buchmann´s Springer Hennesy: Jugendzuchtprüfung JZP (Spurlaut am Hasen, Stöbern, Schussfestigkeit zu Lande, allg. Gehorsam, Führigkeit) mit voller Punktzahl im ersten Preis mit 10 Monaten bestanden! Buchmann´s Springer Hazel und Havanna haben die Jugendzuchtprüfung JZP am 20. September 2015 im II. und III. Preis mit 15 Monaten bestanden.
Buchmann´s Springer Harrison und Havanna haben die Herbstzuchtprüfung HZP mit lebender Ente beide im I. Preis mit 15 Monaten bestanden (Harrison volle Punktzahl, Havanna zweitplatzierter Hund der Prüfung). Havanna hat die GP mit !. Preis mit 526 Punkten abgelegt. Harrison hat die 20 Std. VSwP im II.Preis bestanden. Leistungszeichen: Buchmann´s Springer Harrison hat das: Verlorenbringer Abzeichen (Vbr.) und den Härtenachweis (HN) des JGHV sowie das Leistungszeichen Schweiß Natur des VJGS erworben. Den Lautnachweis (LN) haben Buchmann´s Springer Higgins, Hutch und Harrison erworben.
Brauchbarkeitsprüfungen: Buchmann´s Springer Hank hat die Brauchbarkeitsprüfung in NRW mit 15 Monaten bestanden. Buchmann´s Springer Hazel: Brauchbarkeitsprüfung für Schalenwildreviere in Bayern mit 400m Übernachtfährte unter einem Jahr bestanden! Buchmanns Springer Hennesy und Hot Chocolate haben die allgm. Brauchbarkeit in Baden-Würtemberg mit 12 Monaten abgelegt! Buchmanns Springer Hunter hat (mit 14 Monaten) die allgemeine Brauchbarkeitsprüfung in Bayern erfolgreich abgelegt! Dezember 2015 Buchmann´s Springer Hunter 18 Monate alt:
August 2015 Buchmann´s Springer Havanna: JZP III. Preis HZP I.Preis April 2015 Buchmann´s Springer Hennesy: JZP I. Preis, Brauchbarkeitsprüfung für Badem-Würtemberg
Buchmann´s Springer Hutch: Erster Spurlaut am Fuchs sowie Sichtlaut am Reh mit 7 Monaten Buchmann´s Springer Hank genannt Balou
Buchmanns Springer Hank mit fast 7 Monaten :
28. Dezember 2014 Buchmann´s Springer Higgins 22. Dezember 2014 Früh übt sich wer auch später richtig stöbern darf!
Soeben wurde berichtet, daß Buchmann´s Springer Harrison, unser Nordlicht auf der Insel Rügen, bereits unter 5 Monaten den ersten Sichtlaut gezeigt hat. Der junge Rüde verbellt erlegtes noch warmes Schwarzwild schon recht `giftig`und packt bei erlegtem Raubwild und Sauen auch schon recht freudig zu.
Eine Woche nach der ersten Drückjagd (6 Monate alt) hat auch Hunter den ersten Laut am Rehwild gezeigt! November 2014
Buchmann´s Springer Hutch, an der Rehfährte angesetzt, macht ``Ausflüge`` oder sind das dann schon Stöbergänge? von 30 bis 45 Minuten !
Buchmann´s Springer Hunter 5 Monate alt:
Eine kleine, große Geschichte von Hunter 5 Monate alt: Inzwischen ist es selbstverständlich, dass Hunter zum Ansitz mit raus genommen wird. Da er aber noch nicht brav unter dem Sitz liegen bleibt, darf er während ich auf der Leiter sitze, im Auto auf seinem Polster liegen. So auch am Freitag, als es schon recht dunkel war, habe ich im Stangenholz ein starkes Bockkitz beschossen. Entfernung war ca. 40 m. Nach einer gefühlten Zigarettenlänge Wartezeit bin ich runter von der Leiter und hin zum ``Anschuss``. Dort aber: nichts, kein Schweiß, kein Schnitthaar und auch kein Kugelriss. Erste Selbstzweifel kamen auf, aber ein Kitz das auf 40m scheibenbreit steht ist dann eigentlich doch eine sichere Sache. O.K. dann muss halt der Hunter ran. Schließlich hat er mir schon 2 Totsuchen mit Bravour gemeistert! Das Anlegen der Schweißhalsung sowie des Riemens klappt inzwischen schon absolut ruhig. Natürlich wusste er was kommt und war entsprechend aufgewühlt, am ganzen Körper hat er gezittert. Hin mit ihm zum vermeintlichen Anschuss. Zuerst zog es ihn auf die Fluchtfährte der Ricke. Nochmal zurück zum Anschuss und wieder vor gearbeitet, aber auch hier hat er nach ein paar Metern kein Interesse. Also habe ich mit ihm am Riemen eine Art Quersuche begonnen, aber nach der vieren Bahn war immer noch nichts zu finden. Was nun !?!? O.K. dachte ich mir, dann machst du ihn halt vom Riemen und lässt ihn frei suchen. Nach einem kleinen Zusammenstoß mit einem Wurzelstock hat er dann angefangen immer weiter zu suchen. Lass ihn mal machen dachte ich mir und bin derweil wieder zum Anschuss um noch mal zu suchen ob ich nicht noch was finde. Als Hunter nach ca.10 Minuten immer noch nicht zurück war, habe ich ihm gerufen. Keine Minute später stand er vor mir und siehe da, der genue Fang war voller Schweiß. Kurze Kontrolle, ob es nicht sein eigener ist. Aber negativ, er hat doch tatsächlich das Reh gefunden, UNGLAUBLICH. Aber wie mache ich ihm jetzt klar, dass er mich zum Kitz führen soll? Auf ein kräfties ``Such`` ist er in Richtung Dickung und hat alle paar Meter auf mich gewartet. Dann nach ca. 50 m tatsächich der erste Schweiß, dieser Teufelskerl!!! "Sitz und Anleinen" war jetzt das Kommando und Hunter war wieder am Riemen. Der Schweiß wurde immer mehr und ca.10m weiter standen wir am längst verendeten Bockkitz. Ich war natürlich stolz wie Oskar und ich weiß gar nicht wer sich mehr gefreut hat, Hunter oder ich. Der Schuss war tief und ist genau hinter dem Herzen aber noch vor der Leber durch. Die Lunge hatte nur einen winzigen Kratzer. Sicher mag es Leute geben die wenn sie das hören denken "wie kann der nur den nicht mal 6 Monate alten Hund schon so an Wild lassen". Ich glaube aber, das dem Kleinen solche Erlebnisse nur helfen und werde ihn weiterhin mitnehmen und wenn es passt an Wild lassen. Weiter so !! Solche positiven Erlebnisse kann keine Belohnung der Welt am Ende einer Schweissfährte ersetzen!
Unser H-Wurf wurde am 8. Juni 2014 gewölft:
Alle 9 Welpen sind putzmunter, hatten überwiegend ein Geburtsgewicht von über 400g und genießen die liebevolle Pflege der jungen Hundemutter. Wir haben 6 Rüden und 3 Hündinnen
1 Rüde ist schwarz-weiss (Nr.3), ein rüde ist braun-weiss mit loh (Nr.5), 3 Rüden sind braun-weiss mit wenig loh (Nr.2,,6 und 7), eine Rüde ist braun-weiss (Nr.1). Zwei Hündinnen sind braun-weiss (Nr. 8 und 9), eine Hündin ist schwarz-weiss mit etwas loh (Nr.4). 02. August 2014 Die Bande ist hier 8 Wochen alt.
Inzwischen wurden die Welpen mit verschiedensten Wildarten beschäftigt.
Kleine Schleppen mit Kanin, Ente, Taube, Rabe, Fuchs werden freudigst erschnüffelt.
Das schönste ist allerdings, wenn es eine Lungen oder Pansenschleppe mit anschließendem zerlegen und verspeißen der Selben gibt.
Bei all diesen ``spielchen`` zeigt sich schon so manche Charaktereigenschaft .
Gefressen wird inzwisschen nur noch 3 mal täglich: Rindfleisch, Pansen, Gemüse mit etwas Reis aber auch Trockenfutter.
22. Juli 2014 die Welpen sind auf den Bildern unten 6 Wochen alt.
Nach den Bildern des aktuellen Wurfes finden Sie Info´s zur Aufzucht,- Daten der Elterntiere und Prüfungsergebnisse bisheriger Würfe!
Jetzt verschwinden auch schon die rosafarbenen Nasen und schönes dunkles Pigment macht sich breit .
Wenn alles klappt werden die Welpen mitte August abzugeben sein. Hank
Harrison
Hennesy
Havanna
Higgins
Hunter
Hutch
Hazel
Hot Chocolate
Die Hündin Buchmann´s Springer Georgie hat mit 11 Monaten die Jugendzuchtprüfung mit voller Punktzahl beim Verein Jagdgebrauchsspaniel e.V. abgelegt.
Mit 19 Monaten legte Georgie die erweitete Herbstzuchtprüfung mit folgendem Ergebnissen ab. (Maximalpunktzahl 8) Nase: 7, Stöbern 7, Haarwildschleppe 8, Freiverlohrensuche Federwild 8, Verlorensuche Ente im deckungsreichen Gewässer 8, Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer 8, Art des Bringens 8, Führigkeit 8, Arbeitsfreude 8, Gehorsam 8, Schussfestigkeit Wasser und Feld ja, Lautstöbernd, Zusatzfächer EHZP: Verhalten auf dem Stand: ja, Leinenführigkeit: ja. Federwildschleppe: ja. Schweißarbeit 400m Tagfährte: ja. Benehmen am verendeten Stück: ja. I. Preis.
Ergebnis der Augenuntersuchung vom 18.11.2013 alles in Ordnung (ohne Befund, genaue Auflistung der Untersuchung wie beim Rüden unten!) Untersuchung auf Hüftgelenksdisplasie: B1 Zuchtschau vom 16.03.2013: uneingeschränkt Zuchtauglich. 11Monate alte schwarz-weiße mit komplettem Scherengebiss, korrekte Größe, altersentsprechen gutes Haarkleid, gute Läufe und Pfoten, in der Bewegung mit gutem Vortritt und Schub, noch kleine schwächen in der Vorhand. Formwert: sehr gut.
Der Deckrüde ist: Aragon vom Angelusläuten gew. o7.o1.2012 braun-weiß mit loh. Der Rüde hat mit 15 Monaten die Jugendzuchtprüfung zwei mal in aufeinanderfolgenden Tag abgelegt. (1 x I. Preis, 1 x III. Preis).
Mit 21 Monaten hat der Rüde die Herbstzuchtprüfung mit folgenden Ergebnissen beim Verein Jagdspaniel-Klub (Maximalpunktzahl 4) abgelegt:
Nase: 4, Spurlaut: 3, Spurwille: 4, Spursicherheit: 4, Stöberanlage: 2, Freiverlorensuche: 4, Haarwildschleppe: 4, Verlorensuche im deckungsreichen Gewässer: 3, Stöbern hinter der lebeden Ente im deckungsreichen Gewässer: 4, Art des Bringens: 4, Führigkeit: 4, Allgemeiner Gehorsam: 4. Schussfest im Wasser und zu Lande. Gesamtpunktzahl: 189 P. III. Preis. Ergebnis der Augenuntersuchung vom 07. Januar 2014 alles O.K. ohne Befund. Untersucht wurden: Membrana Pupillaris Persistens (MMP), Persistierende hyperpl.Tunixa vasculosa, Katatakt kongenital, Retinadysplasie, Hypoplasie-Mikropapille, Collie Agenanomalie (CEA), Dyspl.L.pectinatum Abnormalität, Entropium/tichiasis, Dktropium/ektopische Zillen, Korneadystrophie, Katarakt nicht-kongenial, Linsenluxation, (primär), Retinadegeneration(PRA).
Untersuchung auf Hüftgelenksdisplasie: A1 Zuchtzulassung wurde uneingeschränkt erteilt am 02.02.2014 beim Jagdspaniel-Klub e.V. hier die Beurteilung: Kräftige Gesamterscheinung, schlichtes Haarkleid, maskuliner Kopf, wobei der Oberkopf etwas schmaler sein sollte. Sehr schönes Auge. Gebiss korrekt. Hals passend. Sehr gute Knochenstärke, sehr gute obere Linie im Stand. Sehr gute Vorder und Hinterhandwinkelungen, Pfoten sehr gut geschlossen, Rute sehr gut angesetzt. Rasetypische Bewegung mit sehr gutem Vorwärtsdrang. Verhalten: temperamentvoll.
Inzucht des geplanten Wurfes: 1,56 %
Abgabe der Welpen nur an Jäger oder Jagdscheinanwärter !
Schnapschüsse von unserem G-Wurf , gewölft: 06.05.2012
Hier Elano bei der Ausbildung:
Hier Buchmann´s Springer Eyck JZP, HZP, GP!
|